Journalist, Redakteurin, Autor, Lektorin, PR-Spezialist, Designerin, Grafikdesigner, Webdesignerin, Werbefachleute, Multimediaprofis, Fotografin, Künstler, Musikerin, Komponist, Filmemacherin, Regisseur
Vor der GründungWas sollte vor einer Gründung bedacht werden?Um Chancen und Risiken einer Gründung abwägen zu können, muss ich mir vor der Gründung einen Überblick über die zu erwartenden Kosten und die möglichen Einnahmen verschaffen. Am besten, ich halte diese Überlegungen gleich schriftlich fest, denn ich werde sie immer wieder in der Gründungsphase brauchen. Investitionskosten = einmalige Ausgaben, wie z.B.
Natürlich sollte ich die Frage beantworten können, woher ich das Geld für die nötigen Investitionen nehme. Habe ich Ersparnisse, gibt es Zuschüsse für meine Gründungsinvestitionen, werde ich Kredite beantragen oder leihen mir Verwandte und Bekannte Geld? Diese Auflistung von Investitionskosten und Finanzierungsmöglichkeiten nennt man auch Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan. Laufende Kosten, wie z.B.
Die zu erwartenden laufenden Ausgaben stelle ich den zu erwartenden Einnahmen gegenüber. Das Ganze nennt man auch Umsatz- und Rentabilitätsvorschau. Ich sollte die Vorstellungen und Planungen zur Realisierung meines Vorhabens auch zu Papier bringen. Man wird schnell merken, dass das, was im Kopf so schön unkompliziert war, hier doch die eine oder andere Ecke oder Kante hat. Das, was am Ende hierbei rauskommt, nennt man Unternehmenskonzept oder Neudeutsch „businessplan“. Wichtig ist es, hierbei nicht im Allgemeinen zu verharren, sondern sehr konkret Ziele und Wege dorthin darzustellen. Feste Formvorschriften gibt es hierfür nicht. Eine Grobstruktur könnte vielleicht folgendermaßen aussehen: Grundinformationen zum Gründungsvorhaben (nur die wichtigsten Angaben):
Leistungsprogramm (möglichst ausführlich) z.B.:
Betriebswirtschaftliche Prognose
Marktanalyse und Standortbewertung
Markteinführung (sehr ausführlich)
Detailliertere Vorschläge für entsprechende Inhalte und die betriebswirtschaftlichen Tabellen finde ich in großer Auswahl im Internet. Unternehmenskonzept, Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplan und Rentabilitätsvorschau brauche ich z.B. auch für die Beantragung von Fördermitteln und Krediten. Da von der Qualität dieser Grundlagenmaterialien meist Bewilligung oder Ablehnung von Anträgen abhängt, sollte ich diese Berechnungen nicht nur im Interesse der eigenen Risikoabwägung sehr ernst nehmen. Hilfestellung bei der Erarbeitung dieser betriebswirtschaftlichen Grundlagen können spezialisierte Beratungseinrichtungen geben (natürlich auch MKK-Consult - honorarpflichtig). |
© Medien Kunst Kultur Consult | Bernd Hubatschek | Storkower Straße 207 B | 10369 Berlin | Fon 030. 44650810 | Fax 030. 44650811 | e-Mail mkkconsult@aol.com